Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Krimipodcast

Talk Noir zu Melissa Ginsburg "Sunset City"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zur unserer Februarausgabe der Talk Noir. Heute mit Auszügen aus Melissa Ginsburgs Kriminalroman "Sunset City". In der Übersetzung von Kathrin Bielfeldt erzählt die Autorin von einer High-School-Freundschaft in Houston. Die zweiundzwanzigjährige Charlotte Ford knüpft gerade erst wieder erste Kontakte mit Danielle, die den Drogen verfiel und für vier Jahre ins Gefängnis musste. Nun ist sie tot. Allem Anschein nach in einem Motel ermordet worden. Der ermittelnde Detektiv zeigt sich wenig einfühlsam, als es darum geht, die Hintergründe aufzuklären und den Täter zu fassen.

Talk Noir zu Adam LeBor "District VIII"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zur ersten Ausgabe der Talk Noir in 2013. Heute mit Auszügen aus Adam LeBors Kriminalroman "District VIII". In der Übersetzung von Jürgen Bürger begeben wir uns in das Jahr 2015 nach Budapest. Mitten hinein in die Flüchtlingsströme, die von Schleppern gezielt nach Budapest geleitet werden, weil die Flüchtlinge dort womöglich leichter in den Westen gelangen. Der Roma-Ermittler Balthazar Kovacs sieht sich am Tatort eines Mordes an einem Flüchtling den Gendarmen des Ministerpräsidenten gegenüber, die den Fall an sich reißen. Kovacs spürt sofort, dass da etwas vertuscht werden soll.

Talk Noir zu Attica Locke "Pleasentville"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zur Novemberausgabe der Talk Noir. Heute mit Auszügen aus Attica Lockes Kriminalroman "Pleasentville". Übersetzt von Andrea Stumpf. Zum ersten Mal in der 160-jährigen Geschichte Houstons hat ein schwarzer Kandidat Aussicht aufs Bürgermeisteramt. Auch wenn sein Vorsprung vor der Stichwahl schmilzt. Die Bevölkerung befürchtet wegen der hohen Verbrechensrate sich nicht von der Ölkrise und dem wirtschaftlichen Niedergang erholen zu können. Zu schlecht steht ihre Stadt da. Bei Jay Porter, dem Rechtsanwalt, den wir aus Black Water Rising kennen, ist eingebrochen worden. Allerdings liegen die Scherben auf der Veranda und nicht im Haus.

Talk Noir zu Chris Harding Thornton "Picard County Atlas"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zum zweiten Teil unserer Oktober-Ausgabe der Talk Noir. Auch heute wieder mit Auszügen aus dem Roman. In "Pickard County Atlas" übersetzt von Kathrin Bielfeld führt uns Chris Harding Thornton in eine Kleinstadt in Nebraska im Jahr 1978. Mitten in eine Hitzewelle. 1960 erschlug ein Landarbeiter den siebenjährigen Dell Reddick. Der Täter rief den Sherrif an und erschoss sich, ohne zu verraten, wo er die Leiche versteckt hatte. Was zu einem familiären Trauma führte. Als der Vater endlich einen Grabstein für den Sohn errichten will, brechen lang verdrängter Hass und unterdrückte Rivalität wieder auf.

Talk Noir zu Gunnar Staalesen "Kalte Herzen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zum ersten Teil der Oktober-Ausgabe der Talk Noir. Auch heute wieder mit Textauszügen aus dem Roman. Übersetzt von Gabriele Haefs und Nils Hinnerk Schultz. Im Stile Chandlers sucht in "Kalte Herzen" Hege Jensen den Privatermittler in seinem Büro auf, weil eine Freundin von ihr verschwunden ist. Sie heißt Margarethe Monsen. Was die Sache pikant macht: Veum erkennt die Frau, die vor ihm sitzt. Sie ist eine frühere Schulfreundin seines Sohnes und verdient ihr Geld als Prostituierte.

Talk Noir zu Cédric Fabre "Ein kurzer Moment"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zur September-Ausgabe der Talk Noir. "Zum Einschlafen hast du Schafe gezählt, jetzt zählst du Wölfe, um aufzuwachen", lautet der erste Satz, mit dem Cédric Fabre in der Übersetzung von Beate Braumann und Jutta Nickel das vierte Kapitel eröffnet. In Marseille versammeln sich einer Art Happing Schläger bei Kundgebungen der Rechten, der Lokalpolitiker zu Fightmobs oder dringen in Behörden ein, um sich zu prügeln. Sobald die Polizei auftaucht, reichen sie sich die Hände, versöhnen sich und beteuern, dass alles auf einem Missverständnis beruht. So verleihen sie ihrer Ablehnung der herrschenden Politik Ausdruck, die die Schere zwischen arm und reich verschärft hat.

Talk Noir zu Jon Vercher "Wintersturm"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zur August-Ausgabe der Talk Noir. "Black Mater lives" hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass wir uns dem Thema Rassismus stellen. Als wir uns entschlossen, Jon Vercher und seinen in den USA gefeierten Kriminalroman "Wintersturm" im Original "Three-Fiths" zu veröffentlichen, hat uns Verchers schonungsloser Blick beeindruckt. Es ist ein erstaunliches Debüt. In der Übersetzung von Sven Koch spielt der Krimonalroman im verschneiten Pittsburgh von 1995 vor dem Hintergrund des OJ-Simpson-Prozesses. Bobby Saraceno trifft seinen alten Freund Aaron, wieder, der gerade nach drei Jahren Haft auf Bewährung entlassen wurde.

Talk Noir zu Ken Bruen "Aliens Bändigung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich begrüße Sie zu unserem neu gestaltenen Podcast der Talk Noir. In unserem bisherigen Folgen haben wir zu Dritt die Neuerscheinungen des Polar Verlags diskutiert und anschließend jeweils eine Neuerscheinung anderer Verlage vorgestellt. Ab dem Herbstprogramm lasse ich den Autor und die Autorinnen selbst zu Wort kommen, indem ich ausgewählte Passagen vorlese und den Roman kurz vorstelle. Was bei Ken Bruen und seinem "Aliens Bändigung" in der Übersetzung von Karen Witthuhn nicht schwerfällt. Zu radikal ist der Ansatz, zu sehr unterscheidet Bruen sich vom Mainstream. Seine Helden sind krass, eigensinnig und aufsässig.

Talk Noir zu Peter Farris "Letzter Aufruf für die Lebenden"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit mir am Mikrofon die Autorin Susanne Saygin und der Kritiker Marcus Müntefering. Auch heute stellen wir am Ende drei persönliche Empfehlungen vor. Diesmal Marie NDiaye "Die Rache ist mein", Particia Highsmith "Tagebücher" und Rumaan Alam "Inmitten der Nacht". Zuerst jedoch zu Peter Farris, der mit "Letzter Aufruf für die Liebenden" ein wenig an Quentin Tarantino erinnert. Die Gewalt, die seinen Kriminalroman prägt, beginnt mit einem Bankraub, einer Geiselnahme und einem Betrug an der eignen Bruderschaft. Da die mit der Ermittlung beauftragten Agents selber genug Probleme zu lösen haben, entwickelt sich ein nächtlicher Albtraum. Was mich zu der Frage führt, wie viel Gewalt ertragen wir in einem Kriminalroman?

Talk Noir zu Eryk Pruitt "Das schnelle Leben"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit mir am Mikrofon der Kritiker Günther Grosser und der Journalist Carsten Germis. Auch heute stellen wir am Ende wieder drei persönliche Empfehlungen vor. Diesmal Stewart O'Nan "Ocean State", Paul Beatty "Tuff" und Scott Thornley " Der gute Killer ". Zunächst jedoch zu Eryk Pruitt und seinem Kriminalroman "Das schnelle Leben", indem es im Verlauf des Romans nicht nur um ein Kilo Koks geht sondern auch um die Erleuchtung. Die Geschichte von Jack Jordan und Summer Ashton beide leicht paranoid, die sich darauf verstehen ihr Leben auf Lügen aufzubauen. Was mich zu der Frage bringt, was macht den düsteren Southern Noir aus?

Über diesen Podcast

An jedem 8. des Monats erscheint der Podcast des Polar Verlags zu seinen Neuerscheinungen. Wie bei den Talk-Noir-Veranstaltungen in Bremen und Berlin sitzen wir zu Dritt am Mikrofon und reden über das Genre, seine Autorinnen und Autoren abseits des Mainstreams. Abwechselnd in Bremen mit der Journalistin Lore Kleinert und dem Buchhändler Axel Stiehler. In Berlin mit der Kritikerin Sonja Hartl und dem Publizisten Thomas Wörtche. Moderiert vom Verleger Wolfgang Franßen.

von und mit Wolfgang Franßen

Abonnieren

Follow us